Krieger & Linsi AG

Frankenstrasse 2
6003 Luzern

+41 41 210 11 38

Kundenhotline

Montag bis Freitag

08:30 - 12:00 Uhr
13:30 - 16:30 Uhr

Das Übergabeprotokoll – warum es so wichtig ist

Die Wohnungsübergabe ist mehr als eine reine Formsache – sie markiert den offiziellen Übergang der Verantwortung von Mieter zu Vermieter (oder umgekehrt). In diesem Moment geht es nicht nur um Schlüssel, sondern auch um Erwartungen, Pflichten und mögliche Ansprüche. Das Übergabeprotokoll ist dabei ein zentrales Instrument für beide Seiten: Es dokumentiert den Zustand der Wohnung zum Zeitpunkt des Aus- oder Einzugs und schützt damit vor späteren Unstimmigkeiten. Dennoch wird es in der Praxis häufig unterschätzt oder nur oberflächlich durchgeführt – ein Fehler, der teuer werden kann.

Was gehört in ein Übergabeprotokoll?
Ein vollständiges und aussagekräftiges Protokoll  sollte folgende Punkte erhalten:

  • Datum und Uhrzeit der Übergabe
    Dies dient als Nachweis, wann genau die Verantwortung übergegangen ist.
  • Namen und Unterschriften aller Beteiligten
    Sowohl Vermieter bzw. deren Vertreter als auch der Mieter (bzw. der neue Mieter) sollten das Protokoll unterzeichnen.
  • Zustand der einzelnen Räume
    Jeder Raum sollte einzeln erfasst werden, inklusive Bodenbeläge, Wände, Decken, Türen und Fenster. Auch Einbauten wie Küche, Bad, Sanitäranlagen und Beleuchtung gehören dazu.
  • Erfasste Mängel
    Alle sichtbaren Schäden – von Kratzern im Parkett bis zu beschädigten Geräten – sollten klar beschrieben und, wenn möglich, fotografisch dokumentiert werden.
  • Vereinbarungen zur Mängelbehebung oder Reinigung
    Wurde beispielsweise eine Nachreinigung vereinbart oder die Reparatur eines Defekts? Solche Absprachen sollten klar festgehalten werden – inklusive Fristen, Verantwortlichkeiten und ggf. Konsequenzen bei Nichterfüllung.
  • Schlüsselübergabe
    Art und Anzahl der übergebenen Schlüssel (z. B. Haus-, Wohnungs-, Briefkasten- oder Kellerschlüssel) sollten detailliert aufgeführt sein.

Wichtig ist: Das Protokoll sollte möglichst detailliert, sachlich und objektiv verfasst sein. Fotos sind hierbei ein wirkungsvolles Mittel zur Beweissicherung. Besonders bei strittigen Punkten können sie später Klarheit schaffen.

Warum ist das so entscheidend?

Ohne ein schriftliches Übergabeprotokoll ist es nahezu unmöglich, spätere Forderungen zweifelsfrei zu belegen. Im Streitfall steht oft Aussage gegen Aussage: War der Fleck auf dem Teppich schon da? Wer hat den Herd beschädigt? Wer trägt die Verantwortung für die schmutzigen Fenster oder die verkalkte Duschwand?

Ein gut geführtes Protokoll gibt hier klare Antworten – und ist im Streitfall ein rechtlich verwertbares Dokument. Es schafft Transparenz und schützt vor ungerechtfertigten Forderungen. Sowohl Mieter als auch Vermieter erhalten so eine verbindliche Grundlage, auf die sie sich im Zweifelsfall berufen können.

Ein weiterer wichtiger Aspekt betrifft die Mietkaution. Diese darf vom Vermieter nur bei tatsächlich entstandenen und dokumentierten Schäden ganz oder teilweise einbehalten werden. Ohne Protokoll besteht hier ein hohes Risiko für rechtliche Auseinandersetzungen. Nur wer Mängel beim Auszug sauber dokumentiert, kann diese auch rechtssicher geltend machen.

Was passiert ohne Übergabeprotokoll?

Fehlt das Protokoll, stehen beide Seiten im Nachteil. Mieter laufen Gefahr, für Schäden verantwortlich gemacht zu werden, die sie nicht verursacht haben. Vermieter wiederum können kaum beweisen, dass bestimmte Mängel beim Auszug vorhanden waren – was die Durchsetzung von Ansprüchen deutlich erschwert. Auch die Rückgabe der Kaution verzögert sich häufig oder führt zu gerichtlichen Klärungen.

Praxisbeispiel: Streit um eine beschädigte Arbeitsplatte

Ein klassisches Beispiel aus der Praxis: Bei der Rückgabe einer Wohnung fällt auf, dass die Küchenarbeitsplatte tiefe Schnittspuren aufweist. Der Mieter behauptet, diese seien bereits bei Einzug vorhanden gewesen. Das Protokoll vom Einzug enthält jedoch keinerlei Hinweise oder Fotos zu diesem Bereich. In diesem Fall hat der Mieter schlechte Chancen – der Schaden wird ihm angelastet, und die Kaution wird entsprechend gekürzt. Hätte er den Mangel damals dokumentiert, hätte er sich viel Ärger ersparen können.

Fazit: Klarheit schafft Fairness

Ein professionell geführtes Übergabeprotokoll schützt nicht nur Vermieter, sondern auch Mieter. Es schafft Vertrauen, Transparenz und beugt Missverständnissen vor. Gerade in einem sensiblen Moment wie dem Ende oder Beginn eines Mietverhältnisses ist ein solches Dokument ein wichtiger Baustein für einen reibungslosen Ablauf.

Als Verwaltung übernehmen wir die Übergabeprozesse strukturiert, sorgfältig und mit dem Blick fürs Detail – damit beide Seiten mit einem guten Gefühl abschliessen können. Denn: Eine faire Wohnungsübergabe ist der erste Schritt für ein respektvolles Mietverhältnis – oder ein gelungener Abschluss eines gemeinsam verbrachten Wohnkapitels.

rent protocol

Warum Luzern so beliebt bleibt – und was das für Mieter bedeutet

Luzern gilt seit Jahren als eine der attraktivsten Städte der Schweiz – und das aus gutem Grund. Zwischen See, Bergen und Altstadt vereint die Stadt Lebensqualität, wirtschaftliche Stärke und kulturelle Vielfalt wie kaum eine andere Region. Doch mit der hohen Attraktivität steigt auch der Druck auf den Wohnungsmarkt.

Weiterlesen »
rental contract

Der perfekte Mietvertrag: Worauf man achten sollte

Ein Mietvertrag ist mehr als nur ein Stück Papier – er ist das rechtliche Fundament jeder Vermietung. Sowohl für Vermieter als auch für Mieter ist ein klar formulierter, rechtssicherer und fairer Vertrag entscheidend. Fehlerhafte oder unvollständige Verträge führen nicht selten zu Missverständnissen, rechtlichen Auseinandersetzungen oder finanziellen Verlusten.

Weiterlesen »

Immobilienmarkt!

Willkommen auf unserem Blog – Hier finden Sie wertvolle Informationen, Tipps und aktuelle Trends rund um den Immobilienmarkt. Ob Sie auf der Suche nach Ihrer Traumimmobilie sind, eine Immobilie verkaufen oder vermieten möchten oder sich einfach für die Entwicklungen in der Branche interessieren – wir halten Sie auf dem Laufenden betreffend Immobilienmarkt.

In unseren Beiträgen geben wir Ihnen praxisnahe Ratschläge, spannende Einblicke in den Immobilienmarkt und hilfreiche Expertenmeinungen. Erfahren Sie mehr über rechtliche Aspekte, Finanzierungsmöglichkeiten, Wohntrends und alles, was Ihnen dabei hilft, fundierte Entscheidungen zu treffen.

Schauen Sie regelmässig vorbei und lassen Sie sich inspirieren – wir freuen uns darauf, unser Wissen mit Ihnen zu teilen!