Krieger & Linsi AG

Frankenstrasse 2
6003 Luzern

+41 41 210 11 38

Kundenhotline

Montag bis Freitag

08:30 - 12:00 Uhr
13:30 - 16:30 Uhr

Grillieren auf dem Balkon?

Die ersten Sommertage sind bereits spürbar und die Laune nach einem gemütlichen Grillabend steigt von Tag zu Tag. Nicht immer ist der Vermieter jedoch mit einer Grillparty einverstanden. Genauso reagieren regelmässig Nachbarn sensibel auf Grillgerüche. Wir helfen Ihnen, worauf man achten sollte.

Grillieren auf dem Balkon kann grundsätzlich nicht verboten werden

Es gibt kein Gesetz, dass Mietern das Grillieren auf dem Balkon verbietet. Der Vermieter ist aber durchaus berechtigt, dass Grillvergnügen einzuschränken. Unter anderem kann er die Verwendung von Holzkohle untersagen. Wer sich danach nicht an die Vorschrift hält, riskiert eine Abmahnung und wenn er dies weiterhin ignoriert, kann sogar eine Kündigung erfolgen.

Auf Nachbarn Rücksicht nehmen

Entsprechende Regeln oder Gesetze gibt es nicht, wie oft man grillieren darf. Neben eventuellen Vereinbarungen im Mietvertrag gilt selbstverständlich die gegenseitige Rücksichtnahme. Dazu gehört, dass man darauf achtet den Nachbarn so wenig wie möglich zu stören. Würde bei einem Nachbarn tagtäglich der Grillgeruch in die Wohnung dringen, würde sich dieser wohl zurecht gestört fühlen. Geruchloses grillieren ist jedoch unmöglich. Deshalb ist es grundsätzlich ein Geben und ein Nehmen. Unabhängig davon, müssen Mieter natürlich die gesetzliche Nachtruhe einhalten. Diese ist von Gemeinde zu Gemeinde unterschiedlich, jedoch im Allgemeinen von 22 Uhr abends bis 6 Uhr morgens. In dieser Zeit sollten Sie darauf achten, dass die Partygesellschaft auf dem Balkon nicht mehr zu laut ist.

Grillieren auf dem Balkon?

Das Übergabeprotokoll – warum es so wichtig ist

Die Wohnungsübergabe ist mehr als eine reine Formsache – sie markiert den offiziellen Übergang der Verantwortung von Mieter zu Vermieter (oder umgekehrt). In diesem Moment geht es nicht nur um Schlüssel, sondern auch um Erwartungen, Pflichten und mögliche Ansprüche.

Weiterlesen »

Hauswartung 2025 – Outsourcen oder intern halten?

Der Hauswart ist für viele Liegenschaften weit mehr als nur ein Mitarbeiter – er ist die gute Seele des Hauses. Er sorgt dafür, dass alles reibungslos funktioniert: von der technischen Betreuung über die Sauberkeit der gemeinschaftlichen Flächen bis hin zur Pflege der Umgebung.

Weiterlesen »
Wohnungsabgabe

Was gilt als normale Abnutzung – was als Schaden?

Beim Auszug ist wichtig zu wissen, was unter normaler Abnutzung fällt und was ein Schaden ist. Normale Gebrauchsspuren müssen Mieter nicht bezahlen. Für echte Schäden kann der Vermieter jedoch Ersatz verlangen. Wer den Unterschied kennt, sorgt für eine reibungslose Übergabe.

Weiterlesen »

Immobilienmarkt!

Willkommen auf unserem Blog – Hier finden Sie wertvolle Informationen, Tipps und aktuelle Trends rund um den Immobilienmarkt. Ob Sie auf der Suche nach Ihrer Traumimmobilie sind, eine Immobilie verkaufen oder vermieten möchten oder sich einfach für die Entwicklungen in der Branche interessieren – wir halten Sie auf dem Laufenden betreffend Immobilienmarkt.

In unseren Beiträgen geben wir Ihnen praxisnahe Ratschläge, spannende Einblicke in den Immobilienmarkt und hilfreiche Expertenmeinungen. Erfahren Sie mehr über rechtliche Aspekte, Finanzierungsmöglichkeiten, Wohntrends und alles, was Ihnen dabei hilft, fundierte Entscheidungen zu treffen.

Schauen Sie regelmässig vorbei und lassen Sie sich inspirieren – wir freuen uns darauf, unser Wissen mit Ihnen zu teilen!