Krieger & Linsi AG

Frankenstrasse 2
6003 Luzern

+41 41 210 11 38

Kundenhotline

Montag bis Freitag

08:30 - 12:00 Uhr
13:30 - 16:30 Uhr

Was gilt bei der Kündigung einer Familienwohnung?

Wenn es um Wohnungskündigungen geht, ist es normalerweise klar: Wenn der Vermieter kündigt, geht das Schreiben an die im Mietvertrag aufgeführte Person und umgekehrt schickt diese dem Vermieter termingerecht eine Kündigung. Bei Familienwohnungen gibt es jedoch einige Besonderheiten zu beachten, die man als Vermieter von Wohnungen kennen sollte.

Eine Familienwohnung ist gemäß Mietrecht eine Wohnung, die von einem verheirateten Paar bewohnt wird. Wenn im Fall einer Trennung beispielsweise der Ehemann die Wohnung kündigt, genießt die Ehefrau besonderen Schutz, damit sie nicht gegen ihren Willen und ohne Möglichkeit, sich zu wehren, aus der gemeinsamen Wohnung ausziehen muss. Diese Regelung gilt jedoch nicht für Konkubinatspaare, selbst wenn sie gemeinsame Kinder haben, die in der Wohnung leben. Als Vermieter sollte man bezüglich Familienwohnungen Folgendes wissen: Wenn nur einer der beiden Partner in der Wohnung kündigt, ist die Kündigung ungültig – auch wenn die andere Person nicht im Vertrag aufgeführt wurde. Umgekehrt muss man ebenfalls beiden Ehepartnern jeweils eine eigene Kündigung schicken – auch wenn nur eine der beiden Personen ursprünglich im Vertrag erwähnt war. Die Voraussetzung ist jedoch immer, dass der Vermieter Kenntnis davon hat, dass beide in der Wohnung ihren Lebensmittelpunkt haben.

Analog zur Kündigung gilt auch für die Anfechtung einer Kündigung die gesetzliche Regelung: Hier haben beide Partner das Recht dazu, unabhängig davon, ob sie im Vertrag genannt sind oder ob der jeweils andere die Kündigung akzeptiert.

Schlüssel

Das Übergabeprotokoll – warum es so wichtig ist

Die Wohnungsübergabe ist mehr als eine reine Formsache – sie markiert den offiziellen Übergang der Verantwortung von Mieter zu Vermieter (oder umgekehrt). In diesem Moment geht es nicht nur um Schlüssel, sondern auch um Erwartungen, Pflichten und mögliche Ansprüche.

Weiterlesen »

Hauswartung 2025 – Outsourcen oder intern halten?

Der Hauswart ist für viele Liegenschaften weit mehr als nur ein Mitarbeiter – er ist die gute Seele des Hauses. Er sorgt dafür, dass alles reibungslos funktioniert: von der technischen Betreuung über die Sauberkeit der gemeinschaftlichen Flächen bis hin zur Pflege der Umgebung.

Weiterlesen »
Wohnungsabgabe

Was gilt als normale Abnutzung – was als Schaden?

Beim Auszug ist wichtig zu wissen, was unter normaler Abnutzung fällt und was ein Schaden ist. Normale Gebrauchsspuren müssen Mieter nicht bezahlen. Für echte Schäden kann der Vermieter jedoch Ersatz verlangen. Wer den Unterschied kennt, sorgt für eine reibungslose Übergabe.

Weiterlesen »

Immobilienmarkt!

Willkommen auf unserem Blog – Hier finden Sie wertvolle Informationen, Tipps und aktuelle Trends rund um den Immobilienmarkt. Ob Sie auf der Suche nach Ihrer Traumimmobilie sind, eine Immobilie verkaufen oder vermieten möchten oder sich einfach für die Entwicklungen in der Branche interessieren – wir halten Sie auf dem Laufenden betreffend Immobilienmarkt.

In unseren Beiträgen geben wir Ihnen praxisnahe Ratschläge, spannende Einblicke in den Immobilienmarkt und hilfreiche Expertenmeinungen. Erfahren Sie mehr über rechtliche Aspekte, Finanzierungsmöglichkeiten, Wohntrends und alles, was Ihnen dabei hilft, fundierte Entscheidungen zu treffen.

Schauen Sie regelmässig vorbei und lassen Sie sich inspirieren – wir freuen uns darauf, unser Wissen mit Ihnen zu teilen!